Kriebsteintalsperre
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kriebsteintalsperre — Talsperre Kriebstein Talsperre Kriebstein mit Staumauer und Kraftwerk … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Waldheim–Kriebethal — Waldheim–Kriebethal Ausschnitt aus Streckenkarte Sachsen (1902) Kursbuchstrecke: Streckennummer (DB): 6627; sä. WK Strecke … Deutsch Wikipedia
Liste der Motorboot-Rennstrecken (Deutschland) — Es gibt in Deutschland keine permanenten Strecken für Motorbootrennen. Die Veranstaltungen werden auf öffentlichen Gewässern durchgeführt, die während der Veranstaltungszeit entsprechend gesperrt sind. Die für die Veranstaltung notwendigen… … Deutsch Wikipedia
Rudolf Paul Roßberg — ist ein deutscher Heimatforscher, der seit 1953 mehrere Publikationen vorlegte. Dazu zählen mehrere Tourist Wanderhefte. Werke (Auswahl) Leisnig und das Tal der unteren Freiberger Mulde, Leipzig 1953 (Unser kleines Wanderheft, 15) Grimma–Naunhof … Deutsch Wikipedia
Tourist-Wanderheft — war eine seit 1977 und ab 1981 mit neuer Nummerierung in der DDR erschienene Publikationsreihe des VEB Tourist Verlag Berlin/Leipzig. Sie schloss sich unmittelbar an das Brockhaus Wanderheft an und übernahm 1977 zunächst auch dessen Nummerierung … Deutsch Wikipedia
Mittweida — Mittweida, 1) Kreisstadt des Landkreises Mittweida, Sachsen, 280 m über dem Meeresspiegel, an der Zschopau nahe der Kriebsteintalsperre, im Mittelsächsischen Hügelland, 16 700 Einwohner; Fachhochschule für Technik und Wirtschaft … Universal-Lexikon
Waldheim — I Wạldheim, Stadt im Landkreis Döbeln, Sachsen, im Mittelsächsischen Hügelland an der Zschopau, zwischen Freiberger und Zwickauer Mulde, 9 700 Einwohner; Schaubergwerk, Gefängnismuseum; Kosmetikindustrie, Polstermöbelbau, Holz ,… … Universal-Lexikon
Zschopau — [tʃ ], 1) Stadt im Mittleren Erzgebirgskreis, Sachsen, 365 m über dem Meeresspiegel, im Westerzgebirge, in einem Talkessel an der Zschopau, 11 200 Einwohner; ehemaliges Motorradwerk (heute im nahe gelegenen Hohndorf). Stadtbild: Gotische … Universal-Lexikon